Zweiter internationaler Zeitschriftenbeitrag in Religions erschienen

Darstellung der konfirmatorischen Faktoranalyse der halal-Skalen

Seit heute ist unser Forschungsbeitrag zum Thema „Measuring Muslim Lifestyle Using a Halal Scale“ open access in Religions erschienen. In diesem Artikel stellen wir Forschung zu jungen muslimischen Flüchtlingen als Minderheitengruppe in der deutschen Gesellschaft in Bezug auf die Rolle der Religiosität bei ihrer Lebensbewältigung dar. Im Laufe des Forschungsprozesses wurde uns zunehmend bewusst, dass die meisten Instrumente zur Messung von Religiosität einen westlichen und/oder protestantischen Bias aufweisen, indem sie sich mehr für die religiöse Einstellung als für die religiöse Praxis und/oder den religiösen Lebensstil interessieren, was für die muslimische Religiosität sehr wichtig ist. Daher konzentriert sich dieser Artikel auf die Unterscheidung zwischen halal und haram als Indikatoren für die religiöse Praxis nach muslimischen Maßstäben. Es werden sowohl das Konzept als auch die Operationalisierung eines zweidimensionalen Instruments für ein halal gelebtes Leben beschrieben. Das Instrument unterscheidet zwischen der individuellen Bedeutung von Halal-Gütern (Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika) und -Dienstleistungen (Ärzte) und deren Verfügbarkeit im lokalen Umfeld.

Riegel U., Engel D., Penthin M., Pirner M. L. (2024). Measuring Muslim Lifestyle Using a Halal Scale. Religions 15(11), 1346. https://doi.org/10.3390/rel15111346.